Zum Inhalt springen

Pflege und Wartung

Alle unsere Geschirr- und Dekorationsartikel aus Steingut, Porzellan, Ton oder Keramik erhalten ein Finish von Hand. Die handwerkliche Bearbeitung verleiht jedem Stück kleine, schöne Unregelmäßigkeiten in Form, Farbton und Glasur. Solche natürlichen Variationen machen unser Geschirr authentisch. Wir finden, dass hierdurch ein ganz besonderer Reiz entsteht.

Besteck

Mit der richtigen Pflege wirst du mit deinem Besteck für viele Jahre einen treuen Helfer haben. Edelstahl heißt, dass der Stahl robuster ist gegen Rost, sodass keine Rostflecken entstehen. Keine Stahllegierung ist zu 100 % beständig gegen alle Lebensmittel oder Chemikalien in unserer Küche. Verschiedene Stoffe können die Oberfläche angreifen und Rostflecken verursachen. Ketchup, Senf, Eier, Zitronen usw. enthalten Säure, die Stahl ebenso angreifen können und wie eisen- oder chlorhaltiges Wasser Rostflecke verursachen können. Deswegen ist es empfehlenswert, Besteck immer sofort nach dem Gebrauch abzuspülen. 

Unser Besteck ist größtenteils spülmaschinenfest. Wie bei jedem Besteck sollten möglichst keine aggressiven Spülmittel in der Maschine verwendet werden. Ein Geschirrspüler macht das Leben einfacher. Wenn du aber von Hand spülst, schonst du die Farben und verlängerst die Lebensdauer. 

Die Gabeln und Löffel unserer Besteckserien werden aus
werden aus Chrom-/Nickelstahl 18/8 hergestellt. Um die Schärfe unserer Messer zu gewährleisten, verwenden wir speziellen Chromstahl 13/0, der Kohlenstoff enthält. Hierdurch können die Klingen rostanfälliger sein.

Gläser

Unsere Gläser sind größtenteils mundgeblasen. Glasblasen ist eine alte Technik, die weit verbreitet ist. Bei dem Verfahren wird erhitztes und flüssiges Glas in eine Form gegeben. Mithilfe einer Glasbläserpfeife verleiht der Glasbläser dem Glas seine Form. Eine mundgeblasene Serie, die eine ganz besondere Formensprache und Einheitlichkeit verwirklichen will, erfordert sorgfältiges Handwerk. Der einzigartige Prozess ist in jedem Glas sichtbar. Kleine Variationen in Farbe, Größe und Dicke sowie kleine Bläschen erinnern an ihn. Die natürlichen Unregelmäßigkeiten betonen die handwerkliche Authentizität unserer Gläser und schreiben den Handwerker in jedes Stück ein.

Spülmaschine

Unsere Gläser sind spülmaschinenfest. Wir empfehlen immer das Gläserprogramm oder Temperaturen unter 55 °C, um Beläge zu vermeiden. Die Gläser mit ausreichendem Abstand im Geschirrspüler aufstellen und darauf achten, dass sie sich nicht gegenseitig oder aber anderes Geschirr berühren. Falls vorhanden, solltest du den Gläserhalter nutzen. Er stützt die Gläser optimal und verhindert, dass sie umfallen können. Nach Abschluss des Spülprogramms solltest du die Gläser entweder herausnehmen oder aber die Tür öffnen, da der Dampf der Maschine dazu führen kann, dass die Gläser springen.

Lampen

Alle Lampen sind CE-geprüft und für 220 - 240 Volt geeignet. Tisch- und Stehlampen haben einen zweipoligen Eurostecker. Nur zur Verwendung in Innenräumen.

Marmor

Marmor ist ein atemberaubendes Material mit kleinen natürlichen Abweichungen, die jedes Stück einzigartig machen. Wir empfehlen, Marmorschneidebretter von Hand mit einem milden Geschirrspülmittel und einem weichen Schwamm zu reinigen. Marmor ist nicht für die Spülmaschine geeignet. Das Material verträgt keine starken Temperaturschwankungen. Hierdurch können Risse entstehen. Messer sollten auf den Marmorschneidebrettern vorsichtig verwendet werden, da das Messer beschädigt werden und die Oberfläche des Schneidebretts verkratzen kann.

Fiberclay

Fibreclay ist ein hervorragendes Material für Gartenmöbel, Blumenkübel u. a. Die Mischung aus Fasern und Zement macht die Produkte so stabil und schön wie Beton. Der entscheidende Vorteil ist, dass sie leicht und einfach zu transportieren sind.Fibreclay ist ein Naturprodukt, bei dem Abweichungen vorkommen können, selbst bei Blumenkübeln, die aus derselben Charge stammen. Durch Witterungseinflüsse erhalten Farbe und Oberfläche mit der Zeit eine Patina. Das liegt an dem natürlichen Salzgehalt. Zur optimalen Pflege empfehlen wir eine Steinversiegelung oder Wachsbehandlung und eine trockene und frostfreie Lagerung im Winter. So ist eine längere Lebensdauer gewährleistet.

Geöltes Eichenholz

Küchenutensilien aus geölter Eiche dürfen nur von Hand gespült werden. Nach dem Gebrauch mit etwas Geschirrspülmittel reinigen. Schneidebretter mit heißem Wasser abspülen, abwischen und aufrecht stehend trocknen lassen. Um Rissbildung, Austrocknen oder Verformung zu vermeiden, sollten die Bretter ab und zu etwas nachgeölt werden. Das hat auch den Vorteil, dass die antimikrobiellen Eigenschaften des Holzes erhalten bleiben.

Lackiertes Furnier

Das lackierte Furnier sorgt für die Einzigartigkeit jeder Oberfläche mit unterschiedlichen Maserungen, die einen Teil des Charmes des Holzes ausmachen. Zum Schutz der Oberfläche solltest du auf Feuchtigkeit, Hitze und Sonnenlicht achten. 

Verschüttete Flüssigkeiten müssen sofort abgewischt werden. Verwende zur Beseitigung von Flecken ein mildes Reinigungsmittel und spüle mit klarem Wasser nach. Vermeide scharfe Reinigungsmittel oder scheuernde Produkte, denn das macht die Oberflächen stumpf, zerkratzt und beschädigt sie. Es ist auch wichtig, die Oberfläche vor der Hitze oder dem Dampf von Herdplatten zu schützen. Hierdurch kann sich mit der Zeit der Kleber lösen, der das Furnier mit der darunterliegenden Fläche verbindet. Bei direkter Sonneneinstrahlung über einen längeren Zeitraum kann die Farbe der Oberfläche verblassen. 

Lackiertes Furnier ist nur für den Innenbereich geeignet.

Bambus und Rattan

Rattan und Bambus sind natürliche Materialien. Farbabweichungen, Schrammen, Maserungen und Dellen, die die Haltbarkeit des Produkts nicht beeinflussen, sind unvermeidlich, aber genau das macht diese Materialien so wunderbar unvollkommen und einzigartig. Da Möbel, Lampen, Körbe usw. aus Rattan oder Bambus von Hand hergestellt werden, gleicht kein Stück dem anderen. 

Rattan oder Bambus kann brüchig oder schadhaft werden, wenn das Material Hitze oder Feuchtigkeit ausgesetzt wird. Hierauf solltest du achten. Mit ein wenig Pflege kannst du dagegen viele Jahre an dem Material Freude haben. Das Möbelstück sollte regelmäßig abgestaubt oder mit einer Polsterbürste und geringer Saugkraft abgesaugt werden, bei Bedarf sollte es mit einem feuchten Tuch gründlicher gereinigt werden. Flecken von Lebensmitteln, Getränken oder Straßenschmutz sollten sofort mit einer milden Seife entfernt werden. Das Material aber bitte nicht durchnässen! 

Rattan oder Bambus sollte nach Möglichkeit nicht draußen stehen, wenn es nicht gerade benutzt wird. Im Winter solltest du auf eine trockene, gut belüftete Lagerung achten, damit deine Möbel lange schön bleiben.

Broste Copenhagen

Kerzen

Broste Copenhagen hat eine lange Tradition in der Herstellung von Kerzen mit den besten Herstellern. Wir setzen moderne Qualitätsstandards als Maßstab für alle unsere Kerzen an. Für die Produktion verwenden wir ausschließlich ausgewählte Rohstoffe wie vollraffiniertes Paraffinwachs, hochwertiges Stearin und reine Baumwolldochte. Wir verpflichten uns, unsere Kerzen von neutralen und unabhängigen Produktprüfstellen testen zu lassen, um unsere Position zu halten.

Alle unsere Kerzen werden ohne Palmöl hergestellt. 

ACHTUNG! NIE EINE BRENNENDE KERZE UNBEAUFSICHTIGT LASSEN. ES IST OFFENES FEUER! 

Unsere Kerzen sind nach den folgenden drei EU-Normen geprüft: 

EN 15493 Spezifikation für die Feuersicherheitsbeanspruchung
EN 15426 Spezifikationen für das Rußverhalten
EN 15494 Spezifikationen für Produktsicherheitskennzeichnungen 

Um eine gleichbleibend hohe Qualität unserer Kerzen zu gewährleisten, kontrolliert unser hauseigenes Qualitätsmanagement kontinuierlich sowohl die fertigen Kerzen als auch die Rohstoffe.
Alle Prüfergebnisse werden entsprechend dokumentiert. Zuverlässige Qualität und kontinuierliche Produktentwicklung und -verbesserung sind die Grundprinzipien, auf die wir uns seit Langem verpflichtet haben. 

Dochtreste, Streichhölzer oder andere Materialien nie im Wachs liegen lassen, da diese eine Brandgefahr darstellen können. 

Den Docht vor dem Anzünden der Kerze immer auf 1 cm abschneiden und darauf achten, dass er senkrecht steht. Abgeschnittene Dochtstücke oder andere Gegenstände, die in das Kerzenwachs fallen, können sich wieder entzünden. Hierdurch kann die Kerzenflamme so groß werden, dass sie die Sicherheit gefährdet, auch wenn die Kerze in einem Behälter steht. 

Alle Verpackungsmaterialien oder Fremdkörper vor dem Anzünden einer Kerze entfernen. Einige unserer Kerzen sind mit einem Papierband umwickelt oder haben ein Etikett. Vor dem Anzünden der Kerzen all diese Materialien entfernen, damit sie kein Feuer fangen. 

Der Docht ist so gestaltet, dass die Kerze sicher brennt.
Wenn der Docht zu kurz wird, entsteht eine zu kleine Flamme, so dass die Kerze nicht richtig brennen kann.
Die Flamme in diesem Fall löschen und das flüssige Wachs vorsichtig abgießen, um das Problem zu beheben. Die Kerze wieder anzünden und etwa eine Stunde lang brennen lassen. Wenn die Flamme immer noch zu klein ist, den Vorgang wiederholen, bis die Flamme das geschmolzene Wachs in normaler Größe weiter verbrennen kann.
Wenn die Kerzen längere Zeit einer Temperatur unter dem Gefrierpunkt ausgesetzt sind, kann das Wachs reißen.

Broste Copenhagen

Duftkerzen

Alle Duftkerzen werden aus Sojawachs hergestellt – einer verarbeiteten Form von Sojaöl. Sojawachs ist ein natürliches Wachs, das aus einer erneuerbaren Quelle gewonnen wird. Das Abbrennen von Sojakerzen erhöht den CO2-Gehalt in der Atmosphäre nicht.


Wichtige Informationen über Kerzen und Sicherheit

Warnung

  • Brennende Kerzen niemals unbeaufsichtigt lassen.
  • Brennende Kerzen immer außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufstellen. 
  • Der Abstand zwischen zwei brennenden Kerzen muss immer mindestens 10 cm betragen. 
  • Brennende Kerzen von brennbaren Materialien und von allem, was Feuer fangen kann, fernhalten. 
  • Den Docht auf mindestens 1 cm abschneiden. Immer abschneiden, wenn die Kerzen rußigen Rauch entwickeln. 
  • Um rußigen Rauch vermeiden, die Kerzen nicht ausblasen, sondern die Flamme mit einem Kerzenlöscher löschen. 
  • Kerzen immer in stabilen, nicht brennbaren Kerzenhaltern aufstellen. 
  • Kerzen nicht in einem Luftzug aufstellen. 
  • Kerzen nicht in direktem Sonnenlicht oder bei Temperaturen unter 0 °C stehen lassen. Starke Temperaturschwankungen beschädigen die Kerze. 
  • Bei Stumpenkerzen den Docht abschneiden, wenn er zu hoch wird, damit die Kerze gleichmäßig abbrennt.